31.03.2025 – 04.04.2025
Zeitgleich zum dritten Konsortialtreffen stellen wir unser Projekt auf der Hannover-Messe vor! Unser Stand informiert über die aktuellen Entwicklungen und Ziele des Projekts und ist an den Gemeinschaftsstand – Bayern Innovativ angegliedert. Wir freuen uns auf einen informativen Austausch mit den Messebesuchern! Kommt gerne vorbei – Halle 2, Stand A42!
01.04.2025 + 02.04.2025
Im April findet das dritte Konsortialtreffen unseres Forschungsprojektes in Schweinfurt bei unserem Partner Schaeffler statt.
Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch zum aktuellen Projektstatus!
22.10.2024 + 23.10.2024
Am zweiten Konsortialtreffen des Forschungsprojektes Opt4E in Untergruppenbach bei unserem Partner Magna Powertrain wurden die aktuellen Ergebnisse des Projekts vorgestellt. An der Veranstaltung waren rund 40 Teilnehmer vor Ort mit dabei, in der parallel stattfindenden ersten Online-AG-Sitzung „Opt4E“ waren zusätzlich über 40 Mitglieder der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. zugeschaltet.
Am ersten Tag des Treffens wurde der jeweilige Fortschritt der einzelnen Arbeitspakete vorgestellt und diskutiert. Anschließend fasste Projektleiter Patrick Strobl (FZG) den aktuellen Projektstand zusammen und berichtete über den Gesamtprojektfortschritt.
Zudem stand der geplante Methodenträger im Fokus des Treffens. In mehreren, interaktiven Workshops konnten wichtige Bestandteile des Methodenträgers diskutiert und festgehalten werden. Mit der „Roadmap Methodenträger“ wurde außerdem gemeinsam ein Umsetzungsplan erarbeitet.
Auch abseits der Fachvorträge wurde das Treffen zum intensiven Austausch und Networking genutzt. Im Anschluss durften die Teilnehmer an einer interessanten Führung durch die Prototypenfertigung und das Prüffeld der Magna Powertrain am Standort Untergruppenbach teilnehmen.
24.09.2024
Unser Forschungsvorhaben ist an diesem Tag auf zwei Konferenzen vertreten:
Und um 14:30 Uhr stellen Katharina Völkel (FZG) und Gernot Bayer (IMKT) in Göttingen an der diesjährigen GfT-Fachtagung unser Projekt und tribologische Aspekte unseres Forschungsvorhabens vor. Der Vortrag trägt den Titel „Tribologie elektrischer Hochdrehzahl-Antriebe“. → zum vollständigen Programm – hier klicken!
Um 14:00 Uhr stellen Florian Oberneder und Patrick Strobl (beide FZG) unser Projekt sowie die Untersuchungen zum Toleranzeinfluss im Vortrag „Untersuchung der Einflüsse von
Fertigungstoleranzen auf die Eigenschaften von E-Getrieben im Rahmen des Forschungsprojektes Opt4E“ vor. Der Vortrag findet in Regensburg an der diesjährigen Simulation Conference Germany unseres Konsortialpartners AVL statt. → zum vollständigen Programm – hier klicken!
11.09.2024
In den WiGeP-News ist ein Presseartikel zum Forschungsvorhaben Opt4E veröffentlicht worden. → zum Artikel – hier klicken!
05.03.2024 + 06.03.2024
Am ersten Konsortialtreffen des Projekts Opt4E beim Konsortialführer FZG nahmen rund 50 Teilnehmer an Workshops und Präsentationen teil, um sich über das Forschungsprojekt und die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen elektrifizierter Antriebsstränge auszutauschen.
Prof. Karsten Stahl (FZG) eröffnete das Treffen mit Einblicken in die Historie der Forschungsreihe. Das Projekt Opt4E basiert auf den Erkenntnissen der Projekte Speed2E und Speed4E, in denen bereits Hochdrehzahl-Antriebe intensiv erforscht und entwickelt wurden.
Anschließend stellte der Projektleiter Patrick Strobl (FZG) Ziele, Meilensteine und aktuelle Herausforderungen des Projekts vor. Dies wurde ergänzt durch Präsentationen der Arbeitspaketleiter sowie Vertretern der beteiligten Firmen, dem Projektträger DLR-PT, der Begleitforschung ElektroMobil und der Forschungsvereinigung Antriebstechnik.
In drei Sessions wurden Workshops zu den Schwerpunkten „E-Getriebe“, „Leistungselektronik und E-Maschine“ sowie „Methodenträger“ abgehalten, die zu intensiven Diskussionen zwischen den Teilnehmern führten.
Auch abseits des offiziellen Programms konnten sich die Teilnehmer intensiv austauschen und netzwerken.
01.02.2024
Das Forschungsprojekt Opt4E startet für die Mitglieder der industriellen Projektpartner. Das Konsortium ist somit komplett!
01.10.2023
Das Forschungsprojekt Opt4E startet für die Mitglieder der akademischen Projektpartnern.